Junger Mann mit Tablet in einer Lagerhalle

DigitalisierungsKredit

Fit für die Zukunft

Das Thema Digitalisierung ist für viele Unternehmen gerade besonders wichtig. Schon kleine Innovationsvorhaben bieten hier enorme Chancen. Und wenn Sie eher groß denken: Darlehensbeträge von bis zu 25 Millionen Euro sowie Tilgungs- und Investitionszuschüsse sind für Sie drin – abhängig von Projekt- und Förderart. Bauen Sie heute mit dem DigitalisierungsKredit eine moderne Digital-Infrastruktur in Ihrem Betrieb auf und blicken Sie so zuversichtlich nach vorn.

Vorteile des DigitalisierungsKredits

Für alle Digitalisierungsvorhaben

Vereinfachen Sie die Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen und verbessern Sie die Beziehung zu Ihren Kundinnen und Kunden.

Günstige Zinsen und Zuschüsse

Es gibt attraktive Förderprogramme von Bund und Ländern – sicher auch das passende für Ihr Innovationsvorhaben.

Einfacher Zugang zu Fachwissen

Partnerunternehmen Ihrer Volksbank Westmünsterland eG decken Ihre Digitalisierungspotenziale auf und geben Handlungsempfehlungen.

Einfach erklärt: Förderung von Digitalisierungsvorhaben

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -:-
 
1x
    • Kapitel

      Quelle: KfW • Länge: 03:38 • Veröffentlicht: 01.07.2025

      [Das Bild ist diagonal geteilt, die obere Hälfte ist dunkelblau, die untere weiß. Darüber, ebenfalls schräg geneigt, zwei mittelblaue Balken. Darin steht in weißer Schrift: „ERP Förderkredit Digitalisierung. Jetzt digitaler werden mit dem vielseitigen KfW Förderkredit.“ Darunter ein kleinerer orangefarbener Balken:
      „Wir machen den Weg frei“.

      Das Video zeigt stilisierte Animationen in orange, weiß und blau sowie Einblendungen der Sprechstimme aus dem OFF in schwarzer Schrift. Ihre Effizienz und Zukunftsfähigkeit steigern? Dann könnte der KfW-Förderkredit Digitalisierung für Sie interessant sein. Vom ERP-Förderkredit Digitalisierung profitieren können Freiberuflerinnen und Freiberufler, kleine und mittlere Unternehmen bis zu 50 Millionen Jahresumsatz sowie größere mittelständische Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 500 Millionen Euro. [Die Frau mit orangenem Haar sitzt am Schreibtisch vor dem Monitor und klickt mit einer Maus auf die verschiedenen Kredit-Stufen. Balken-diagramme zeigen die Höhe der Förderung in Orange und die Höhe des Zinssatzes in Blau an. In einem „kleineren Unternehmen“ hantiert ein Greifarm hinter einem Fließband mit Pappkartons. Daneben zeigen die Balkendia-gramme eine hohe Förderung und einen geringen Zinssatz.] Der Kredit wird in drei Stufen vergeben: Basisdigitalisierung, LevelUp-Digitalisierung und HighEnd-Digitalisierung. Schon kleinste Investitionen können gefördert werden, denn es gibt keinen Mindestkreditbetrag. Und Sie können bei einer Laufzeit von 2 bis zu 10 Jahren bis zu 25 Millionen Euro pro Vorhaben erhalten. Die günstigsten Konditionen bietet die Stufe 3: HighEnd-Digitalisierung. Denn: Je kostenintensiver oder anspruchsvoller das Vorhaben, desto höher ist die Förderung und desto niedriger der Zinssatz. Ein Tipp: Auch kleinere Unternehmen können von den niedrigeren Zinssätzen der höheren Förderstufen profitieren, denn diese bemessen sich nach dem Digitalisierungsgrad des Unternehmens und der relativen Größe des Vorhabens gemessen am Unternehmensumsatz. [Stilisiert erscheinen ein Computer-Monitor, ein Notebook und ein Tab-let. Dann PC-Fenster, Menüs sowie Schaltflächen auf einem Bild-schirm: ein Textdokument, eine Software mit einem Totenkopf-Symbol, ein Vorhängeschloss vor einer Suchmaschine. Das Unternehmensgebäude mit dem Vordach ist nun transparent. Ei-ne gestrichelte Linie zwischen verschiedenen Geräten – einem Dru-cker, zwei Monitoren und einer Heizungsanlage – symbolisiert eine WLAN-Verbindung. Unter dem Gebäude verläuft ein Stromkabel.] Stufe 1 ist für die Basisdigitalisierung von Unternehmen gedacht, zum Beispiel für neue Hardware wie Computer, Notebooks und Tablets oder Standardsoftware für die Textverarbeitung, Virenscanner und Firewalls. Ebenfalls förderfähig in Stufe 1 sind Kosten für den Anschluss des Unternehmens ans Breitbandnetz sowie für einfache Cloud-Lösungen. Neben dem Schreibtisch und dem Unternehmensgebäude mit Vor-dach bilden gelbe Münzen je zwei verschieden hohe Stapel. Auf einem stilisierten Monitor wird durch den Digitalisierungscheck der KfW gescrollt. Eine Lupe bewegt sich über das Dokument, drei Punkte sind abgehakt. Ein Mauszeiger klickt auf: Jetzt starten. Wichtig: Gefördert werden in dieser Stufe nur kleinere und mittlere Unternehmen bis 50 Millionen Euro Jahresumsatz, Freiberuflerinnen und Freiberufler sowie Einzelunternehmerinnen und Einzelunternehmer. Mit dem Digitalisierungs-Check der KfW können Sie den Digitalisierungsgrad Ihres Unternehmens bestimmen und Ihr individuelles Digitalisierungspotenzial identifizieren. Für die Förderung im ERP-Kredit Digitalisierung ist er Voraussetzung. Stufe 2 fördert LevelUp-Digitalisierung – für anspruchsvollere Vorhaben. [Unter Datennutzung und digitale Vernetzung im Unternehmen er-scheinen Daten und Elemente eines Unternehmens: Ein Umsatzdia-gramm, eine Liste mit Mitarbeitenden, ein Greifarm, ein rundes Dia-gramm, ein Lastwagen und ein Monitor – alle verbunden mit einer ge-strichelten Linie. In der Mitte schweben Nullen in orange und Einsen in Hellblau.Unter IT-Sicherheit weitere Symbole und Logos unter anderem des Sicherheitssystems ISO 27001 und der Non-Profit-Organisation O-WASP. Auch sie sind mit einer gestrichelten Linie verbunden, in der Mitte prangt in einem blauen Rahmen ein Vorhängeschloss.
      Eine Brünette mit Dutt vor einer großen Leinwand präsentiert Mitarbei-tenden digitale Mechanismen und Systeme.] Das heißt: Vorhaben zur Datennutzung und digitalen Vernetzung im Unternehmen, zum Beispiel zur Prozessoptimierung. Auch IT-Sicherheit und Weiterbildungen zu Digitalisierungsthemen sowie die Einführung digitaler Schulungssysteme sind förderfähig. In Stufe 3, der HighEnd-Digitalisierung, sind besonders kostenintensive Vorhaben oder der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Big Data förderfähig. [In einem orangefarbenem Schaltsystem funkeln die KI-Sternsymbole. Gestrichelte Linien und zahlreiche bunte Kreise und Rauten bewegen sich um das Schaltsystem. Vor den Stufen LevelUp und HighEnd stapeln sich gelbe Münzen – der Stapel vor HighEnd ist höher.
      Nebeneinander erscheinen fünf gleich große Kreise: Zwei in Dunkel-blau, zwei in Orange, einer in Hellblau. Die fünf Kreise überlagern sich zu
      einem weißen Kreis, darin erscheinen zwei stilisierte Personen sowie ein Monitor und ein Handydisplay. Davor stapeln sich gelbe Münzen.
      Neben dem weißen Kreis erscheinen wieder vier farbige Kreise. Darin eine Sicherheitskamera, ein internetfähiger Greifarm, ein internetfähi-ger Lastwagen und das Schaltsystem mit KI-Sternsymbol.] Jedes LevelUp-Vorhaben wird ein HighEnd-Vorhaben, wenn der Kreditbetrag relativ zum Unternehmensumsatz einen bestimmten Prozentsatz übertrifft oder wenn Sie mit KI oder Big Data arbeiten. Wird Ihr Vorhaben in Stufe 2 oder 3 eingeordnet, können Sie zudem bis zu 200.000 Euro Zuschuss erhalten. In Stufe 3 fällt dieser höher aus als in Stufe 2. In allen drei Stufen sind Ausgaben im direkten Zusammenhang mit Digitalisierungsvorhaben förderfähig – also Personalkosten, Hardware und Software und weitere laufende Kosten und Investitionen, die für das Vorhaben notwendig sind. Beispiele dafür sind Sicherheitsanlagen, vernetzte Produktionsanlagen, eine Lagerhalle in einem intelligenten Logistiksystem und leistungsfähige Chips für KI-Anwendungen. In schwarzer Schrift auf hellem Grund: Für mehr Informationen vereinbaren Sie am besten einen Termin mit Ihrer Genossenschaftsbank. In schwarzer Schrift auf hellem Grund: Für mehr Informationen ver-einbaren Sie am besten einen Termin mit Ihrer Genossenschafts-bank.

      Für diese Digitalisierungsprojekte gibt es Fördermittel

      Entwicklung

      Neue digitale Produkte und Dienstleistungen wie Apps und Online-Shops anbieten

      Produktion

      Maschinen vernetzen und Abläufe in der Industrie neu gestalten

      Infrastruktur

      Moderne IT-Systeme und -Sicherheitskonzepte aufbauen sowie in Zukunftstechnologien und Digitalisierung investieren

      Vertriebsmanagement

      Customer-Relationship-Management-Systeme integrieren

      Neue Medien

      Ins Online-Marketing und in eine Social-Media-Kommunikation investieren

       

      Weiterbildung

      Digital-Kompetenzen Ihrer Angestellten aufbauen und fördern

      FörderWelt

      In der FörderWelt erfahren Sie, wie Sie Fördermittel für Ihr Vorhaben nutzen. Außerdem finden Sie dort wichtige Informationen zu den bedeutendsten Förderprogrammen des Bundes und der Länder. Die FörderWelt ist ein Online-Service der DZ BANK, einer Partnerbank Ihrer Volksbank Westmünsterland eG.

      Illustration einer Hand, die eine Weltkugel hält

      FördermittelFinder

      Finden Sie mit diesem Online-Check heraus, welche Förderangebote zu Ihrem Vorhaben passen. Vereinbaren Sie anschließend einen Termin mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater.

      FAQ zum DigitalisierungsKredit

      DigitalisierungsKredite haben meist eine Laufzeit von 2 bis 10 Jahren.

      Es werden sämtliche Branchen gefördert, zum Beispiel Industrie, Handwerk und Dienstleistungssektor. Auch Selbstständige, Einzelunternehmen und Start-ups können einen DigitalisierungsKredit aufnehmen.

      Ob Sie einen Online-Shop, eine App, neue Bezahlprozesse oder Fertigungstechniken entwickeln oder in Ihre Datensicherheit investieren möchten: All das wird gefördert. Auch Betriebsmittel lassen sich mit einem DigitalisierungsKredit finanzieren.

      Fördermittel beantragen Sie direkt bei Ihrer Volksbank Westmünsterland eG. Dabei prüfen Sie gemeinsam mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater, ob es Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben gibt und wie sich öffentliche Förderprogramme für Ihren DigitalisierungsKredit nutzen lassen.

      Sprechen Sie vor Projektbeginn mit Ihrer Volksbank Westmünsterland eG über Ihr geplantes Vorhaben. Der Antrag für Ihren Innovationskredit muss spätestens 3 Monate nach Projektbeginn beim Förderinstitut eingehen.

      Ja, eine vorzeitige Rückzahlung oder Teilrückzahlung ist möglich. Allerdings müssen Sie bei einer vorzeitigen Tilgung eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen.

      Kontakt